
Unfall- und Schadengutachten
Ein unverschuldeter Unfall ist immer eine stressige Angelegenheit. Umso wichtiger ist es, dass Sie gut informiert sind und wissen, welche Schritte notwendig sind, um Ihren Schaden optimal regulieren zu lassen. Wir stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie mit einem umfassenden Unfall- und Schadengutachten. Hier erfahren Sie, warum ein Gutachten notwendig ist, welche Vorteile es Ihnen bringt und wie der gesamte Prozess abläuft.
Exakte Schadensermittlung
Rechtliche Absicherung
Wertminderung
Schnelle Schadensregulierung
Unabhängigkeit
Umfassender Service
1. Kontaktaufnahme:
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Online-Formular, um einen Termin zu vereinbaren. Unser freundliches Team berät Sie gerne und beantwortet alle Ihre Fragen
2. Begutachtung vor Ort:
Unser Gutachter kommt zu Ihnen oder Ihr Fahrzeug wird in einer unserer Partnerwerkstätten begutachtet. Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an und bieten flexible Terminvereinbarungen.
3. Erstellung des Gutachtens:
Wir dokumentieren alle Schäden detailliert und erstellen ein umfassendes Gutachten. Hierbei nutzen wir modernste Technik und Software, um eine genaue Analyse zu gewährleisten.
4. Übermittlung des Gutachtens:
Das Gutachten wird Ihnen und der gegnerischen Versicherung zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch können wir auch Ihren Anwalt direkt einbinden.
5. Schadensregulierung:
Mit dem Gutachten können Sie Ihre Ansprüche bei der gegnerischen Versicherung geltend machen. Wir unterstützen Sie bei der gesamten Abwicklung, damit Sie sich um nichts kümmern müssen.
Ein Unfall- und Schadengutachten ist notwendig, um den genauen Schadenumfang zu dokumentieren und die Höhe der Reparaturkosten sowie eine mögliche Wertminderung des Fahrzeugs festzustellen. Ohne ein solches Gutachten besteht die Gefahr, dass nicht alle Schäden anerkannt und entsprechend reguliert werden. Ein Gutachten dient zudem als Beweismittel in rechtlichen Auseinandersetzungen und unterstützt Sie dabei, Ihre Ansprüche vollumfänglich durchzusetzen. Besonders bei komplexen Schäden oder teuren Reparaturen ist ein professionelles Gutachten unverzichtbar.
Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt in der Regel die gegnerische Versicherung die Kosten für das Gutachten. Es entstehen Ihnen also keine zusätzlichen Kosten, wenn Sie ein unabhängiges Unfall- und Schadengutachten in Auftrag geben.
Bei Teilschuld: Wenn Sie eine Teilschuld am Unfall tragen, werden die Kosten für das Gutachten anteilig von den beteiligten Versicherungen übernommen. Der genaue Anteil hängt von der jeweiligen Schuldquote ab, die im Unfallbericht festgehalten wird. Auch hier stehen wir Ihnen beratend zur Seite und klären für Sie die Kostenübernahme.
1. Fahrzeugdaten:
Detaillierte Beschreibung des Fahrzeugs (Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand, etc.). Dies ist wichtig, um den Wert des Fahrzeugs vor dem Unfall festzulegen.
2. Schadensbeschreibung:
Exakte Dokumentation aller sichtbaren und versteckten Schäden, inklusive Fotos. Dies umfasst auch die Analyse von sicherheitsrelevanten Teilen, die möglicherweise ausgetauscht werden müssen.
3. Kostenschätzung:
Detaillierte Aufstellung der voraussichtlichen Reparaturkosten. Hierbei berücksichtigen wir sowohl die Materialkosten als auch die Arbeitszeit.
4. Wertminderung:
Einschätzung der Wertminderung des Fahrzeugs durch den Unfall. Diese Information ist besonders wichtig für den Wiederverkaufswert und die weitere Nutzung des Fahrzeugs.
5. Reparaturdauer:
Angaben zur voraussichtlichen Dauer der Reparatur. Dies hilft Ihnen, Ihre Mobilität während der Reparaturzeit besser zu planen.
6. Restwert:
Einschätzung des Restwerts des Fahrzeugs im unreparierten Zustand. Dies ist wichtig, falls Sie entscheiden sollten, das Fahrzeug nicht reparieren zu lassen.
1. Beratung und Unterstützung:
Wir bieten umfassende Beratung und Unterstützung während des gesamten Prozesses. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur endgültigen Schadensregulierung stehen wir Ihnen zur Seite.
2. Vermittlung von Werkstätten:
Wir arbeiten mit qualifizierten Werkstätten zusammen und können Ihnen zuverlässige Partner für die Reparatur Ihres Fahrzeugs empfehlen.
3. Rechtsberatung:
Bei rechtlichen Fragen oder Auseinandersetzungen können wir Ihnen erfahrene Anwälte empfehlen, die auf Verkehrsrecht spezialisiert sind.
4. Hilfe bei der Kommunikation:
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der gegnerischen Versicherung und anderen beteiligten Parteien, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.